Qualifizierung zur Betreuungskraft in der Pflege nach §§43b/53b SGB XI

Kursnr.
24-2-02
Beginn
Mo., 17.03.2025,
07:45 - 15:15 Uhr
Dauer
4 Blockwochen
Ende
Fr., 26.09.2025
Gebühr
990,00 €
Status
Es sind noch Plätze frei

In der Altenpflege hat sich in den vergangenen Jahren die Altersstruktur der Bewohner stark gewandelt.  Bestehende Betreuungskonzepte müssen überdacht und geändert werden, damit für die Bewohner eine angemessene Lebens- und Wohnqualität geschaffen werden kann.

Die Präsenzkraft hat eine Brückenfunktion zwischen dem pflegerischen und dem hauswirtschaftlichen Personal der Einrichtung.

Dieser Kurs qualifiziert für eine Berufstätigkeit in der Pflege, Betreuung und Beschäftigung von alten Menschen. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenhilfe.


Organisation

Die Qualifizierung findet im Blockunterricht mit insgesamt 4 Blockwochen (plus zusätzlich 16 Stunden Erste-Hilfe-Kurs) und 160 Stunden angeleiteter Praxis statt. Die Teilnehmerinnen schließen den Kurs mit der Präsentation eines Projekts ab, das sie während der Praxisphase in einer Altenhilfeeinrichtung durchgeführt haben.

Nach erfolgreicher Abschlusspräsentation erhalten die Kursteilnehmerinnen ein Zertifikat.


Inhalte der Qualifizierung

Theorie und Praxis

1. Der theoretische Unterricht (Modul 1 und 3) findet an der Bildungsstätte in Form von Blockunterricht statt.

2. Die angeleitete Praxis (Modul 2) erfolgt in einer Einrichtung der Altenhilfe.

Die Inhalte der Qualifizierung orientieren sich an den Richtlinien nach § 53b SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften.

 

1. Theoretischer Unterricht (160 Unterrichtseinheiten)

Betreuungsarbeit in Pflegeeinrichtungen

Modul 1—Basiskurs

  • Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderung an die Kommunikation und den Umgang mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
  • Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie somatische Erkrankungen wie z.B. Diabetes und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparats und deren Behandlungsmöglichkeiten
  • Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw.) sowie der Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten zur Beurteilung der wechselseitigen Abhängigkeiten von Pflege und Betreuung
  • Erste Hilfe Kurs, Verhalten beim Auftreten eines Notfalls


Modul 3—Aufbaukurs

  • Vertiefen der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
  • Rechtskunde (Kenntnis dieser Richtlinien, Grundkenntnisse des Haftungsrechts, Betreuungsrechts, der Schweigepflicht und des Datenschutzes und zur Charta der Rechte Hilfe– und pflegebedürftiger Menschen)
  • Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenzerkrankungen
  • Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z.B. Pflegekräften, Angehörigen und ehrenamtlich Engagierte.


2. Angeleitete Praxis (160 Stunden)

Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung

Modul 2

160 Stunden werden in einer Einrichtung der Altenhilfe abgeleistet. Das Praktikum erfolgt in einer vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung unter Anleitung und Begleitung einer Pflegefachkraft. Das Praktikum muss nicht in einem Block absolviert werden, sondern kann zur besseren Vereinbarkeit mit beruflichen und familiären Pflichten auch aufgeteilt werden. Im Rahmen dieser Praxisphase wird ein Projekt erarbeitet und durchgeführt.


*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.


Zielgruppe

Personen, die wieder einen Weg ins Berufsleben suchen und die gerne einer sozialen Tätigkeit nachgehen wollen, aber keine langwierige oder intensive Qualifizierung erwerben können oder wollen.
Arbeitssuchende Menschen, die motiviert und grundlegend (auch sprachlich) geeignet sind, persönliche Assistenzaufgaben wahrzunehmen und auch selbständig arbeiten können.
Mitarbeiterinnen mit Vorerfahrung im pflegerischen und/oder hauswirtschaftlichen Bereich bzw. Pflegehilfskräfte.
Interessierte Personen, die eine berufliche Betreuungstätigkeit in Pflegeheimen ausüben möchten.

Kurstermine

1. Block: 17.03. - 21.03.2025
2. Block: 19.05. - 23.05.2025
3. Block: 23.06. - 27.06.2025
4. Block: 22.09. - 26.09.2025

jeweils von 7.45 - 15.15 Uhr

Kolloquium: 26.09.2025

Die Termine für den Erste-Hilfe-Kurs werden im Kurs bekannt. gegeben.


Ansprechpartner/innen

Icon Geburtstagstorte

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022